Die Wirksamkeit der ozonbasierten automatischen Raumdesinfektion mit STERISAFE PRO wurde unter komplexen Raumbedingungen gegen verschiedene mit dem Bakterium Acinetobacter baumanii kontaminierte Oberflächen getestet. Die Technologie hat erfolgreich eine durchschnittliche Abtötungsrate über 5-log-Reduktion unter komplexen Raumbedingungen erreicht. A. baumanii zeigte jedoch je nach getesteten Oberflächen unterschiedliche Überlebenskapazitäten, und einige Einzelziele wiesen eine Reduktion unter die 5-log-Schwelle auf. Diese Ergebnisse legen die Notwendigkeit weiterer Validierungsexperimente unter verschiedenen Bedingungen nahe.

Die Gattung Acinetobacterumfasst Arten, die typischerweise im Boden und im Wasser vorkommen und gelegentlich Krankheitserreger für den Menschen sind. Unter ihnen ist Acinetobacter baumanii das klinisch bedeutsamste. A. baumanii gilt als opportunistischer Erreger, was ihn im Gesundheitswesen gefährlich macht, insbesondere für immungeschwächte Personen und Patienten mit längerem Krankenhausaufenthalt. Als solcher gilt er als ein Erreger, der für Krankenhausinfektionen(Healthcare-associated Infections, HAI) relevant ist. Früher führte eine Infektion mit diesem Mikroorganismus häufig zu einer Lungenentzündung; neuerdings wird A. baumanii jedoch mit Infektionen des Zentralnervensystems, der Knochen, der Haut und der Weichteile in Verbindung gebracht.

Doch sein problematischstes Merkmal ist seine Fähigkeit zur Anpassung und zum Erwerb von Resistenzeigenschaften. Während es heute bekannt ist, dass er hohe Überlebensraten gegen die meisten Antibiotika aufweist, galt A. baumanii in den 70er Jahren als empfindlicher Organismus, der relativ einfach zu behandeln ist. Heutzutage ist bekannt, dass einigeA. baumanii-Stämme sogar gegen die höheren Klassen von Antibiotika wie Carbapenem resistent sind. Als solcher wird er derzeit zu den sechs häufigsten und schwerwiegendsten multiresistenten Erregern (MDR) gezählt, einer Gruppe, die unter dem Akronym “ESKAPE” bekannt ist (Enterococcus faecium, Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa und Enterobacter spp.). Neuerdings ist A. baumanii wegen seines Auftauchens in Krankenhäusern in Konfliktgebieten aufgefallen, und wegen seiner Bekanntheit während des Irak-Krieges erhielt es den Beinamen “Iraquibacter”.

In Anbetracht dieser Eigenschaften ist A. baumanii ein bevorzugtes Ziel für Desinfektionsexperimente im Krankenhausbereich. Knobloch et al. aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchte die Wirksamkeit des ozonbasierten, automatisierten Raumdesinfektionsinstruments STERISAFE PRO an A. baumanii nach bereits bestehenden Versuchsanordnungen mit E. faecium und C. auris. Beim C. auris-Experiment wurde der getestete Mikroorganismus in verschiedene Oberflächenmaterialien (Keramikfliese, Edelstahl, Vollkernmöbelplatte) eingebracht (siehe Abbildung 1). Der für dieses Experiment verwendete Stamm war ein Carbapenem-resistenter A. baumanii-Stamm. Ähnlich wie bei den vorhergehenden Experimenten wurden die verschiedenen Oberflächen in einem Patientenzimmer eines Krankenhauses, einschließlich des angrenzenden Badezimmers und des Flurbereichs, verstreut. Nachdem es verifiziert wurde, dass die Proben nach 24-stündigem Trocknen auf leblosen Oberflächen überleben konnten, wurde ein Standard STERISAFE PRO Ozonisierungszyklus gestartet und die Überlebensrate der A. baumaniiProben bewertet.

Der getestete A. baumanii-Stamm zeigte eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber der Ozonisierungsbehandlung der Möbelplatten, unabhängig von der Plattenposition im Raum. Während bei den beiden anderen Oberflächentypen die Anzahl der koloniebildenden Einheiten (CFUs) nach der Behandlung unter der Nachweisgrenze lag, konnten einige Einzelzellen auf Möbelplatten den Ozonisierungszyklus überleben. Dies spiegelt sich in der durchschnittlichen Log-Reduktionsrate wider, die von 5,00 auf der Möbelplatte zu einem höheren Wert von 5,78 auf der Keramikfliese führt (siehe Abbildung 2). Es ist erwähnenswert, dass die anfänglichen Zellzahlen nach der Trocknungsvorstufe bei den Möbelplatten am höchsten waren, was die höhere Überlebensrate von A. baumanii auf dieser Oberfläche, im Vergleich zu Keramik und Edelstah betont. Wenn die mittlere Reduktion jedoch ausreicht, um die Einhaltung des 5-log-Reduktionsgrenzwertes zu behaupten, der für Bakterien in der Norm NF T 72-281 erforderlich ist, ist es wichtig zu erwähnen, dass einige Einzelproben auf Möbelplatten unter dem 5-log-Grenzwert gefunden wurden.

Diese Ergebnisse zeigen, dass die Wirksamkeit des STERISAFE PRO Instruments ausreicht, um den höchsten Qualitätsstandard luftgetragener Desinfektionssysteme für den getesteten Carbapenem-resistentenA. baumanii-Stamm zu erfüllen Allerdings legt das unterschiedliche Überlebensverhalten von A. baumanii auf verschiedenen Oberflächenmaterialien die Notwendigkeit einer weiteren Validierung unter anderen Bedingungen nahe.

Abbildung 1. Leblose Oberflächenmaterialien, die zur Kontamination vor Überlebens- und Desinfektionsexperimenten verwendet wurden (reproduziert mit freundlicher Genehmigung von Knobloch et al.,2019)

Abbildung 2. Boxplot für das Desinfektionsexperiment. Die NF T 72-281-Schwelle von 5-log Reduktion ist durch die gestrichelte blaue Linie gekennzeichnet. (reproduziert mit freundlicher Genehmigung von Knobloch et al.,2019)

Verweise:

  1. Knobloch J.K., Franke G., Belmar Campos C.E., Klupp E.M. & Knobling B. (2019). Desinfektion von Oberflächen, die mit Carbapenemase kontaminiert sind, die Acinetobacter baumannii produziert, mittels Ozon unter komplexen Raumbedingungen. UKE, Institut für medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, Abteilung für Krankenhausepidemiologie und Infektionskontrolle.
  2. Peleg A.Y., Seifert H., Paterson D.L. (2008). Acinetobacter baumanii: Emergence of a Successful Pathogen. Clinical Microbiology Reviews 21 (3): 538-582.